Holunder aufs Brot – Holunderbutter und Fruchtaufstrich

Nun hängen wieder die Holundersträucher voller schwarz-violetter Beeren. Erntezeit!

„Holunthar“ – ein Baum mit hohlen Zweigen, war den Menschen früher heilig. Er galt als Lebens- und Sippenbaum & Sitz der Hausgeister.

Die Beeren sind anthocyanreich, voller Flavonoide und wirken entzündungshemmend. Durch den hohen Gehalt an Vitamin C erhöhen sie die Widerstandskraft gegen Infekte. In der Volksmedizin werden sie als „Fiebersaft“ verabreicht.

Kaeamelisierte Beeren für die Holunderbutter

Wie wäre es jetzt mit richtig leckeren Holunder-Fruchtaufstrich aufs Brot?

Zwei meiner Lieblingsrezepte dafür sind Holunder-Apfel-Marmelade und Holunderbutter.

Holunderbutter

3 Esslöffel Zucker (Haushaltszucker oder Rohrzucker), 150 g Holunderbeeren, 250 g weiche Butter

150 Gramm Holunderbeeren, von den Stielen gestreift (dafür eignet sich eine Gabel gut) tropfnass vom Waschen erhitzen.  Vorsichtig rühren, damit nichts anbrennt, und etwa 5 Minuten köcheln lassen.

50 g Zucker in einer Pfanne karamellisieren (während der Zucker schmilzt nicht rühren) und wenn er goldbraun ist, mit den gekochten Beeren und dem entstandenen Saft ablöschen. Sorgfältig verrühren und kochen, bis der Zucker gelöst ist. Abkühlen lassen.

Die Hälfte der Beeren mit der weichen Butter pürieren. Restliche Beeren unterheben.

Mit Butterbrotpapier zu einer Rolle formen und fest werden lassen. Auf Brot genießen.

Der Aufstrich hält im Kühlschrank ca. 5 Tage.

Ich fülle die Butter in Silikonförmchen (für Pralinen) und friere nach dem Festwerden in Dosen ein. So kann ich den Aufstrich portionsweise entnehmen und erhöhe die Haltbarkeit auf ungefähr 3 bis 4  Monate.

Holunder-Apfel-Marmelade

500 g Holunderbeeren, 500 g Äpfel, 500 g Gelierzucker 2:1 (alternativ 500 g Rohrzucker oder Kokosblütenzucker und Agar-Agar oder Pektin nach Herstellerangabe), eventuell ½ Teelöffel Zimt, 2 Esslöffel Zitronensaft

Reife Beeren von den Stielen streifen und sauber verlesen. Äpfel schälen, Kerngehäuse entfernen und grob raspeln. Beeren und Apfel mit Gelierzucker und Zitrone mischen, 1 Stunde stehen lassen, damit sich Saft bildet. Kurz pürieren. Wer mag kann jetzt etwas Zimt zugeben. Aufkochen und ca. 4 Minuten sprudelnd kochen lassen. Wenn die Gelierprobe gelingt kochend heiß in sterilisierte Gläser füllen und sofort verschließen.

PS: Wer die kleinen Kerne vom Holunder nicht mag, sollte die Masse vorm Kochen passieren.

PS 2: Agar-Agar wird erst nach dem Abkühlen fest, hier kann auf die Gelierprobe verzichtet werden.

Bitte beachtet: die Beeren nicht roh essen! Bei empfindlichen Personen können sie Übelkeit und Brechreiz hervorrufen.

Ich wünsche euch einen genussvollen Herbst und viele schöne Erlebnisse in der Natur.

Eure Birgit

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s