Törtchen mit Waldmeistercurd & Erdbeeren

P1350237-Text

Ach wie schön ist doch der Mai …. Die Wiesen voller Löwenzahn und Gänseblümchen, hin und wieder blitzt blau der Gundermann und der Günsel hervor, der Sauerampfer bekommt rote Spitzen, im Wald wachsen Waldmeister und Veilchen.

WP_20190418_12_50_02_Pro

Am allerliebsten sitz ich da und genieße all die Eindrücke: den blauen Himmel, das Strahlen der Sonne, den Duft von Erde und Blumen und frischen Maispitzen …..

Um bei all dem Tagträumem kommen dann manchmal auch Ideen, wie man die Kräuter in zu kleinen süßen Köstlichkeiten vereinen kann.

Die Herstellung von Waldmeistersirup und -zucker findet ihr am Ende vom Text. Ihr könnt auch gekauften Sirup verwenden.

P1350231

Meine Freundin hat mir verraten, dass es die ersten deutschen Erdbeeren im Obst- und Gemüseladen gibt und jetzt wurden krönen die süßen Früchte

Törtchen mit Waldmeister & Erdbeeren

(Zutaten für 3 Tarteletts oder eine Minispringform 20 cm)

für den Teig: 100 g Butterkekse, 100 g Zwieback, 125 g Butter

Waldmeistercurd: 150 ml Waldmeistersirup *, 1/2 Biozitrone, 3 Eier und zusätzlich ein Eigeld, 50 g Waldmeisterzucker ** (optional Haushaltszucker), 130 g flüssige Butter

Belag: 300 g frische Erdbeeren und ein paar essbare Blüten (z.B. Veilchen, Gänseblümchen, Löwenzahn, Waldmeisterblüten), 20 ml Waldmeistersirup

Für die Tateletts die Kekse und den Zwieback fein zerkleinern (in der Küchenmaschine oder in einer Tüte mit dem Nudelholz), Butter zerlassen und mit den Kekskrümeln verkneten. In Tartelettfömchen oder in die Tortenform pressen (bei der Tortenform einen 1 cm hohen Rand formen). Mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.

Inzwischen den Waldmeistercurd zubereiten: Zitronenschale mit einem Sparschäler abschneiden (ohne die weiße Haut) und fein hacken. Zitrone auspressen. Mit dem Waldmeistersirup in eine Schüssel geben. Eier und Eigelb, Wldmeisterzucker (oder Zucker) zugeben, verrühren und dann die flüssige Butter dazu geben. Die Schüssel ins heiße Wasserbad stellen (das Wasser sollte nicht kochen, sonst gerinnt das Ei) und die Zutaten so lange rühren (am besten mit einem Handrührgerät), bis die Masse dicklich wird. Dann durch ein Sieb streichen und etwas abkühlen lassen.

Wenn die Tarteletts oder der Tortenboden fest sind, vorsichtig aus der Form lösen und mit Curd bestreichen. Mit frischen Erdbeeren belegen und mindestens noch einem eine Stunde kühlen. Dann mit Blüten garnieren, mit ganz Sirup beträufeln und endlich genießen!

P1350239-Text

Gutes Gelingen und viel Spaß beim Backen und Schlemmen – Eure Birgit

PS: Reste vom Waldmeistercurd schmecken auch himmlisch auf frischen Brötchen zum Frühstück 🙂

P1350255

P1350248

* Waldmeistersirup: 35 bis 40 Stängel Waldmeister waschen und trockentupfen. Auf einem Geschirrtuch 8 bis 10 Stunden anwelken lassen. Erst dann entfaltet sich das typische Aroma. 2 Biozitronen waschen und ganz dünn schälen.

200 ml Wasser mit dem Saft von 4 Zitronen, 350 g Zucker und der Zitronenschale aufkochen. Angewelkten Waldmeister zugeben und 5 Minuten mitköcheln. Sirup 5 bis 6 Stunden ziehen lassen. Durch ein Sieb geben, in Flaschen füllen. Im Kühlschrank ist der Sirup einige Tage haltbar.

Eingekocht (30 Minuten / 80 Grad) erhöht sich die Haltbarkeit auf ca. 1 Jahr. Angebrochene Flaschen gehören in den Kühlschrank.

** Waldmeisterzucker: In meinen Backkursen arbeite ich gern mit aromatisierten Zucker. Für Waldmeisterzucker ein kleines Bund (ca. 30 Stiele Waldmeister) anwelken lassen. Dann klein schneiden und mit 250 bis 300 Zucker vermengen. In ein Schraubglas füllen, fest verschließen und 10 bis 14 Tage stehen lassen. 1 x tgl. Schütteln, damit der Zucker nicht klmpt. Zucker durch ein Sieb geben. Der Zucker hat das feine Aroma angenommen. Hält bis zur nächsten Ernte und kann in Tee, auf Joghurt, Eis, Quark … verwendet werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s