Eierlikör mal anders … mit Löwenzahnzucker

Zu Ostern gehört für mich Eierlikör – selbstgemacht. Frische Eier und Sahne  hatte ich eingekauft. Wodka stand bereit. Aber Zucker war keiner mehr im Haus. Dafür noch Löwenzahnzucker, das ist Zucker, der mit frischen Löwenzahnblüten püriert wird.

Ein Eierlikör mit einem feinen Honig-Kräuteraroma vom Löwenzahn ist jetzt entstanden. Ich habe noch etwas Quittenschnaps dazugegeben, aber nur mit Wodka schmeckt es auch sehr gut.

P1290457

Für den Löwenzahnzucker werden  3 Handvoll Blüten gesammelt, die gelben Blütenblätter sorgfältig ausgezupft und mit 200 g feinen Zucker püriert, bis die Blütenblätter vollständig zerkleinert sind. Der Zucker nimmt den Pflanzensaft auf und wird goldgelb. Diesen Zucker trocknet man bei Zimmertemperatur oder bei 40 Grad im Ofen. Er hält mindestens 1 Jahr das Aroma. Für den Eierlikör wird er im Mörser staubfein zerkleinert.

P1290486

Eierlikör mit Löwenzahnzucker

(3 Flaschen a´ 250 ml)

8 Eigelb, 200 g Löwenzahnzucker fein gemörsert, 250 ml Sahne, 250 g Wodka oder weißen Rum (38 Vol.-%),

Eigelb mit 5 EL Löwenzahnstaubzucker schaumig rühren. Nach und nach restlichen Zucker, Sahne und Alkohol unterrühren. Diese Masse in einer Metallschüssel über heißen Wasserbad (Achtung! Das Wasser darf nicht kochen, sonst gerinnt das Ei – optimal sind etwa 70 Grad Wassertemperatur) mit dem Handrührgerät dickcremig aufschlagen. Das dauert ungefähr 6 bis 8 Minuten.

In Flaschen füllen und nach dem Abkühlen im Kühlschrank aufbewahren. Verschlossen hält sich der Likör ca. 6 Wochen. Nach Anbruch innerhalb einer Woche verbrauchen.

Schmeckt pur oder auf Eis oder im Schokobecher.

Viel Spaß beim Ausprobieren und gutes Gelingen!

Eure Birgit

PS: Sehr lecker auf der Ostertafel schmecken daraus auch Eierlikörküchlein. Dieses Rezept verrate ich euch morgen.

P1290482

P1290517

P1290522

P1290493

2 Kommentare zu „Eierlikör mal anders … mit Löwenzahnzucker

  1. Das lohnt sich auf jeden Fall. Löwenzahnzucker eignet sich auch für den Tee, für Joghurt oder Quark und mit etwas Zitronensaft wirds ein schöner goldgelber Zuckerguss – ganz ohne Lebensmittelfarbe. Viel Spaß beim Ausprobieren. Liebe Grüße von Birgit

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s