Jetzt zieht bald der Winter ein. Es wird zeitig dunkler und Ruhe zieht ein. Ich sind nicht mehr so viel draußen, wie in den anderen Jahreszeiten. Jetzt genießt man die Zeit bei Kerzenschein, gönnt sich mehr Ruhe.
Heute möchte ich euch über ein neues Experiment aus meiner Kräuterküche berichten: eine Massagekerze!
Was ist das?
Eine Massagekerze verbindet die angenehme Wärme des Öls, die Heilwirkung eines Ölauszugs durch verschiedene Pflanzen und / oder ätherische Öle, die Zuwendung bei der Massage,die Wirkung der offenen Flamme sowie die Wahrnehmung des Duftes.
Ingwer wärmt und er enthält in seinem fein durftenden ätherischen Öl schmerzstellende Substanzen, die in ihrer Struktur der Salicylsäure ähnlich sind. Rosmarien hat seinen Ruf als Schönheitskraut seit der Antike – er wirkt durchblutungsfördernd.
Das Ingwer-Rosmarien-Öl verwende ich gern, wenn ich leicht verspannt bin.
Was braucht man für die Herstellung?
(2 Kerzen a´150 ml)
100 ml hochwertiges Öl (Sesamöl, Mandelöl, Traubenkernöl…)
70 g Kakaobutter
50 g Sheabutter
eine Stückchen Ingwer, ungefähr 5 cm, fingerdick, einen Rosmarienzweig
Hitzebeständiges Glas oder ein kleines Kännchen aus Jenaer Glas für die Kerze, Becherglas, Waage, Kerzendocht oder starker Bindfaden, Wäscheklammer
Wasserbad oder Salbenofen
Herstellung:
Sesamöl mit Rosmarien im Wasserbad ungefähr 30 Minuten sanft erhitzen (ca. 50 Grad). Abkühlen lassen und dann durch ein Sieb abgießen.
Docht mit Wäscheklammer im Kerzenglas fixieren.
Ingwer fein reiben und Saft durch ein Tüchlein ausdrücken. Zusammen mit Kakao- und Sheabutter in das Rosmarien-Sesamöl geben und im Wasserbad bei sanfter Hitze schmelzen (ca. 70 Grad) lassen und vorsichtig in das Kerzenglas gießen. 24 Stunden aushärten lassen.
Anwendung:
Die verwendeten Öle und Fette haben im Gegensatz zu Wachs / Bienenwachs eine sehr niedrigen Schmelzpunkt.
Kerze anzünden und warten, bis sich das Öl verflüssigt, auspusten (keine Angst, es ist nicht heiß), in die Hand gießen und für die Massage verwenden.
Ich habe jetzt schon verschiedene Kerzen ausprobiert und auch verschenkt, mit ätherischen Ölen versetzt (Lavendel zur Beruhigung, Rosmarien nach dem Sport zur Durchblung, Rotöl aus Johanniskrautblüten (hat übrigens eine tolle Farbe) bei leichten Gliederschmerzen, Hagebuttenöl mit etwas Rosenöl zur Pflege der Haut).
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Eure Birgit