Alantwurzel für Tee oder Magenbitter

Gestern habe ich mir im Garten meiner Tante ein Stück Alantwurzel ausgegraben. Gesäubert, kleingeschnitten und getrocknet wird sie zusammen mit Spitzwegerich und Thymian Bestandteil einer Teemischung, die ich gerne trinke, um Husten zu lindern. Vielleicht werden einige Stücke mit Löwenzahnwurzel und Löwenzahnhonig auch zu einem Magenbitter, der gut durchgezogen gegen zu üppiges Weihnachtsessen hilft. Der … Alantwurzel für Tee oder Magenbitter weiterlesen

Hagebuttenhandbalsam mit Zimt

In diesem Jahr gab es eine reichliche Hagebuttenernte. Die Hundsrosensträucher waren im Herbst übervoll mit roten Früchten. Ich habe Marmelade und Hagebuttenmark eingekocht, was später Basis für Hagebuttensuppe wird und auch zu Käse oder Wild köstlich schmeckt. Inspiriert von einem Blogbeitrag von Jules Moody - https://www.julesmoody.com - habe ich die Kerzen im Salbenofen angezündet und ein … Hagebuttenhandbalsam mit Zimt weiterlesen

Gemüsebrühe-Paste

Oktober - die Natur bietet uns jetzt reichliche Ernte. Und bald kommt die Zeit der Herbststürme und der heißen Suppen. Ganz schnell gelingen die mit einer Paste für Gemüsebrühe: natürlich selbst hergestellt. Was braucht man dafür: Gemüse der Saison, z.B. Zwiebeln, Möhren, Pastinaken, Wurzelpetersilie, Knoblauch, Zucchini, frische oder getrockente Pilze, Porree, Tomate, Sellerie, rote Bete … Gemüsebrühe-Paste weiterlesen

Wurzeln & Kräuter

Heute fand die letzte Kräuterwanderung für diese Saison im Kräuterpädagogenzentrum Sachsen in Schönheide statt. Wir verarbeiteten Früchte, Wurzeln und Kräuter. Hergestellt wurde eine Schafgarbentinktur, ein Wildfrucht-Kräuter-Essig aus Himbeere, Brombeere, Kornelkirsche, Kapuzinerkresse und ein wenig Steinklee. Im Magenschnaps wurde Löwenzahn- und Nelkenwurzwurzeln, mit Girsch, Schargarbe und Dost verarbeitet. Der Hexentrunk und Kräuterquark  hat alle gestärkt. Ein … Wurzeln & Kräuter weiterlesen