Neujahrsgebäck als Glücksbringer

Das Neujahrsgebäck ist im deutschsprachigen Raum meist ein aus Weizenmehl bestehendes Hefegebäck, welches traditionell zum Jahreswechsel gebacken wird. Wegen der verschiedenen Formen gehört das Hefegebäck zu den Gebildbroten: Diese werden als Bäume, Hasen, Hirsche, Schweine, Brezeln oder Zöpfe gebacken. Die als Glücksbringer geltenden Neujahrsgebäcke in Form von Broten, Kuchen, Törtchen oder Waffeln, sind ein beliebtes … Neujahrsgebäck als Glücksbringer weiterlesen

Kräutertag 2018

Für mich ist der Höhepunkt des Kräuterjahres das Kräuterfest in Schönheide, vermutlich auch, weil der Ernennung zur Marmeladenkönigin 2015 auf diesem Kräuterfest mein Wunsch, mich intensiver und nicht nur im stillen Kämmerlein mit Kräutern zu beschäftigen, Wirklichkeit wurde. Hier treffen ich immer viele Freunde und Bekannte, kann lachen, mich austauschen und verkosten. Dieses Jahr durfte … Kräutertag 2018 weiterlesen

Brombeere hat ein süßes Date mit Rosmarin

Der heiße Sommer lässt die Pilzsaison ausfallen, dafür strotzen die Brombeer- und Heidelbeersträucher unter der Last der süßen Früchte. Fast jeden Abend haben wir beim Spaziergang mit den Hunden genascht und am Wochenende auch ein kleines Körbchen voller Brombeeren gepflückt. Jetzt einen Kuchen! Aber bei der Hitze den Backofen einschalten? Das kann man doch auch … Brombeere hat ein süßes Date mit Rosmarin weiterlesen

Sommergenuss mit Waldbeerenlikör

Die Sommerhitze ist im Wald einfacher zu ertragen. Ich genieße die Ruhe und manch schattiges Plätzchen. Vor allem, wenn man die Füße im Bach abkühlen und immer ein paar Beeren naschen kann. Erdbeeren, Himbeeren, Heidelbeeren und Brombeeren sind reif. Vom Strauch schmecken sie am besten. Ein paar sind ins Körbchen gewandert und baden jetzt mit … Sommergenuss mit Waldbeerenlikör weiterlesen

Geflügelspieß mit Salbei

Für Griechen und Römer war der Salbei eine heilige Pflanze. Sein Name leitet sich von salvare = heilen ab. Aus Sizilien kommt das Zitat „Salvia sarva“. Das bedeutet „Salbei hält gesund“. In den mittelalterlichen Kräuterbüchern war man sich einig: „Unter allen Stauden ist kaum ein Gewächs, das dem Arzt, Koch, den Armen und Reichen dient." … Geflügelspieß mit Salbei weiterlesen

Heidelbeerzeit – Schwarzbeergetzen

Die wilden Heidelbeeren werden reif - ja sie sind viel kleiner als die kultiviertenten Verwandten und das Pflücken ist mühselig, ihr Aroma aber überwältigend. Gestern habe ich das erste Krüglein voller Beeren aus dem Wald mitgebracht und es gab Schwarzbeergetzen  - ein traditionelles Gericht im Erzgebirge, wo ich zuhause bin. Meine Oma hat sie früher … Heidelbeerzeit – Schwarzbeergetzen weiterlesen

Mein Midsommer-Abend

Am Donnerstag hab ich mich nach der Arbeit noch einmal auf dem Weg gemacht - eine Runde um das Dorf.  Kirschen gepflückt, am Mädesüß geschnuppert, eine Rehfamilie beobachtet, dem Brummen der Hummeln in der Linde gelauscht, Heidelbeeren vom Strauch genascht und in die Abendsonne geblinzelt ... Einfach perfekt!

Sommergenuss mit Basilikum-Eis

Beim heutigen Kräuterbackkurs haben wir uns über exotische Eissorten unterhalten. In einer Eisdiele hier in der Nähe gibt es Chili-Eis, oder Parmesan-Eis mit Oliven, was sehr lecker sein soll. Ich erzählte von "meinem" Basilikumeis und versprach den Teilnehmerinnen, es zu veröffentlichen. Es klappt auch sehr gut ohne Eismaschine und die Zutaten hat man (fast) immer … Sommergenuss mit Basilikum-Eis weiterlesen

Holunderblütensenf

Ja, ich mag den Holunder.... Den Duft der Blüten an der Grenze zwischen Frühling und Sommer, sein Blätterrauschen, eine Holundereis zum Abkühlen bei Sommerhitze, die tiefschwarzen Beeren im Herbst, die Judasohren-Pilze, die manchmal an alten Bäumen auf der Rinde sitzen, die Märchen und Mythen rund um den Holler ... Holunderbrandy, Holunderblütenpunsch oder Holundersuppe  im Winter.... … Holunderblütensenf weiterlesen

Deopralinen aus Rose und Jasmin

Blütenpracht im Juni! Die Wiesen stehen voller Kräuter, Holunder und  Sommerlinde berauschen mit ihren Duft und auch am Wegrand findet man so manches blühende Pflänzchen. Am Sonntag wurde ich von Hundsrose und Bauernjasmin angezogen ... Jeweils eine Handvoll Blütenblätter verschwand in meinem Körbchen und zuhause zündete ich die Kerzen im Salbenofen an und ließ die … Deopralinen aus Rose und Jasmin weiterlesen

Holunder-Erdbeer-Rosen-Essig

Heute stand am Wegrand auf unserer Morgenrunde ein mächtiger Holunderbusch in voller Blüte. So ein verführerischer Duft! Gleich daneben eine wilde Hundsrose, die ebenso wunderbar duftete  und an der Böschung gleich dahinter die ersten reifen Walderdbeeren. Von allem wanderte etwas in mein Körbchen: 2 Blütenstände Holunder, eine kleine Handvoll Blütenblätter der Rose (ich fahre vorsichtig … Holunder-Erdbeer-Rosen-Essig weiterlesen

Holunderblüten-Frischkäse aus Kefir

  Als ich klein war, stand bei uns immer ein Glas mit Kefirknollen und Milch in der Küche. Die Knollen hatte meine Mutter irgendwann einmal von einer Dienstreise aus der damaligen Sowjetunion mitgebracht. Die frische Milch wurde zu einem Sauermilchgetränk fermentiert. Das mochte ich nicht (mittlerweile trinke ich es gern), aber zur Hollerzeit machte Oma … Holunderblüten-Frischkäse aus Kefir weiterlesen

(Wilder) Kräuterbackkurs

Am letzten Wochenende startete die Kräuterbacksaison 2018 im kräuterpädagogischen Zentrum im Hotel Forstmeister Schönheide. Im Garten und auf der Wiese sammelten wir die grünen Zutaten und in der Jägerklause wurde der Ofen angeheizt! Nach der Arbeit konnten sich die Teilnehmer Kräuterzupfbrot, (Wilde) Kräuterlimonade, Löwenzahncupcakes (allerdings mit einer Buttercreme), Kräuterschneckenbrot, Herzige Kräuterbutter und verschieden Aufstriche schmecken … (Wilder) Kräuterbackkurs weiterlesen