Engelwurz-Sahnetörtchen

Jetzt im Herbst erkennt man sie schon von Weitem, majestätisch steht sie im Wald mit großen doldigen Blütenständen und einem rot angereiften Stiel: die Angelika.

 

P1250578

Im Wald um unser Dorf wächst sie als Erzengelwurz, Angelika archangelica mit den kindskopfgroßen, fast kugeligen Dolden oder als Waldengelwurz, Angelika sylvestris, etwas kleiner und mit Dolden als Halbkugel. Die Erzengelwurz wurde im benachbarten Bockau über Jahrhunderte neben anderen Kräutern gewerbsmäßig angebaut, der Heilpflanzenanabu begann schon um 1500 und bald gesellten sich die Arzneilaboranten dazu und brachten den kleinem Örtchen durch die vielen dort lebenden reisenden Arzneimittelhändler, die zahlreiche Tinkturen, Essenzen, Salbenund Öle in ganz Europa vertrieben, den Namen Wurzelbucke ein.

Bereits im Mittelalter hatte die Pflanze den Ruf, ein Mittel gegen die Pest zu sein und eine Tinktur oder Gewürzwein half gegen Verdauungsbeschwerden. Noch heute macht Engelwurzbalsam aus der Wurzel schon ganz kleinen Kindern bei verstopften Nasen und Erkältung das Atmen erträglicher.

Vom jahrhundertelangen Ruhm der Angelika künden heute noch die Kreationen der Bockauer Liqueurmanufaktur oder der Lautergold GmbH.

In vielen Kräuterbüchern wird die Verwendung der Wurzel nach dem ersten Jahr beschrieben, dann stirbt aber die Pflanze. Aber auch die Stängel, Blüten und Samen, die die Engelwurz im zweiten Jahr austreibt,  kann man in der Küche verwenden.

Eine ganz einfache Art der Verarbeitung ist ein Blütenzucker: dazu die grünen Samen abrebbeln und mit Zucker im Mörser ganz fein verreiben. Der Zucker nimmt die enthaltenen ätherischen Öle auf und konserviert sehr gut. Zur Aufbewahrung gut trocknen und im dunklen Glas lagern.

Ich habe 4 große Blütendolden auf 150 g Zucker verwendet.

Mit dieser besonderen Zutat hab ich am letzten Wochenende ein ganz schnelles Törtchen mit Waldbeeren und kandierten Vogelbeeren gebacken.

P1250878

Wollte ihr wissen wie es geht?

Engelwurzsahnetörtchen mit Beeren

(19er Form) – für eine 24 Form die doppelte Menge der Zutaten nehmen

Boden:

30 g Sonnenblumenöl, 50 g Zucker, 1 Eier, 75 g Weizenmehl 405, 1 EL geraspelte Schokolade, 40g Joghurt oder Kefir, 1 Prise Salz, 1 gestr. TL Backpulver, Butter oder Öl zum Fetten der Form, 1 EL Semmelbrösel

Backofen auf 180 Grad vorheizen.

Eier mit Zucker schaumig rühren. Öl und Joghurt dazugeben und untermischen. Mehl, Schokolade und Backpulver sowie eine Prise Salz hinzu und kurz verrühren.

Form fetten und mit Bröseln ausstreuen. Teig einfüllen und 15 Minuten backen.

Topping:

300 ml Schlagsahne, 3 EL Engelwurz-Zucker, 2 Päckchen Sahnesteif (wenn die Torte nicht sofort verzehrt wird), 250 g gemischte Waldbeeren, 2 EL kandierte Vogelbeeren (wenn vorhanden)

Schlagsahne mit Sahnesteif und 1,5 EL Zucker steif schlagen, 1/3 auf den abgekühlten Boden verteilen, mit der Hälfte der Beeren belegen. Restliche Sahen darüber geben und mit Beeren, kandierten Vogelbeeren und Engelwurzzucker garnieren.

Viel Spaß beim Ausprobieren und Guten Appetit!

Eure Birgit

P1250892

P1250770

(In diesem Stadium kann man die grünen Samen am besten für die Zuckerherstellung verwenden)

  • P1250851

P1250865

Engelwurzzucker – fertig gemörsert – er schmeckt scharf-aromatisch

P1250578

 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s