Weißdorntinktur

Der Weißdorn, die Heilpflanze des Jahres 2019, steht in voller Blüte.

Ende April, bei uns im Gebirge oft auch erst im Mai, beginnt der 2 bis 8 m hohe Dornenstrauch seine Blüten zu öffnen. Jetzt ist die Erntezeit für Blüten und Blätter.

P1230960

Früher wurde Weißdorn als Schutzzaun zwischen den Gehöften oder Feldern angepflanzt: er sollte das Böse von Haus und Feld abhalten und die Bewohner innerhalb der Gehegegrenze ruhig schlafen lassen.

Er wurde früher auch für Schutzzauber verwendet. Wer das Gehöft verlassen musste, nahm einen Spazierstock aus dem harten Weißdornholz  als „Schutzstab“ mit.

Der Weißdorn ist im Sommer eine Bienenweide und im Winter Nahrungsquelle für viele Vögel, z.B. Drosseln. Zahlreichen Schmetterlingen dient er als Raupenfutterpflanze.

Sein lateinischer Name Crategus leitet sich vom griechischem kratios = stark ab und beschreibt das harte, schützende Holz. Eine weitere Schutzwirkung hat er auf das menschliche Herz. Er ist ein universelles Herzmittel und präventives (vorbeugendes) Therapeutikum. Weißdorn war die erste von der Kommission E im Jahr 1983 untersuchte Droge. Die bestätigte die Anwendungen der Volksheilkunde.

20190529_194829

Niemand sieht es dem Weißdorn an, was er alles leisten kann:
Wenn ein Mensch mit kranken Herzen vor Beklemmung, Angst und Schmerzen
Tag und Nacht verzweifelt klagt und am Leben fast verzagt
nehm er voll Vertrauen nur ein paar Tropfen der Tinktur
und sein Zustand, erst so kläglich, wird bald wieder ganz erträglich.
Er beruhigt auch das Herz und beseitigt Angst und Schmerz
und der Schlaf, oft schwer gestört, binnen kurzen wiederkehrt.
Grad bei solchen Herzanfällen, die den Kranken furchtbar quälen,
merke dieses Mittel dir, als ein Lebenselexier.

(Ernst Gardemin: Homöopathische Reimregeln)

Ich trockne jedes Jahr ein paar Blüten und Blätter für Tee und setze jetzt eine Tinktur an.

P1300742

Dazu wird ein Glas zu gut einem Drittel mit frischen Blüten und Blättern gefüllt und mit 38 Vol-% Alkohol übergossen. Hin und wieder schütteln. Nach 4 Wochen wird filtriert und in dunkle Fläschchen abgefüllt. Im Herbst mache ich noch einen Ansatz aus den Früchten und mische dann.

Tradionell wird der Weißdorn in der Volksheilkunde zur Stärkung der Herz-Kreislauf-Funktion eingenommen. Dort ist auch sein Einsatz zur „Nachsorge“ nach Infektionskrankheiten oder Grippe überliefert.

Alle Beschwerden, die über ganz normale Befindlichkeitsstörungen hinausgehen, sind unbedingt mit einem Arzt oder Heilpraktiker abzuklären!

Vielleicht denkt ihr jetzt an das Gedicht, wenn ihr einen Weißdorn seht.

Eure Birgit

20190529_194802

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s