Als ich klein war, stand bei uns immer ein Glas mit Kefirknollen und Milch in der Küche. Die Knollen hatte meine Mutter irgendwann einmal von einer Dienstreise aus der damaligen Sowjetunion mitgebracht. Die frische Milch wurde zu einem Sauermilchgetränk fermentiert. Das mochte ich nicht (mittlerweile trinke ich es gern), aber zur Hollerzeit machte Oma … Holunderblüten-Frischkäse aus Kefir weiterlesen
Monat: Mai 2018
(Wilder) Kräuterbackkurs
Am letzten Wochenende startete die Kräuterbacksaison 2018 im kräuterpädagogischen Zentrum im Hotel Forstmeister Schönheide. Im Garten und auf der Wiese sammelten wir die grünen Zutaten und in der Jägerklause wurde der Ofen angeheizt! Nach der Arbeit konnten sich die Teilnehmer Kräuterzupfbrot, (Wilde) Kräuterlimonade, Löwenzahncupcakes (allerdings mit einer Buttercreme), Kräuterschneckenbrot, Herzige Kräuterbutter und verschieden Aufstriche schmecken … (Wilder) Kräuterbackkurs weiterlesen
Giersch-Brennnessel-Frikadellen
Heute mein persönlicher Klassiker aus der Wildkräuterküche - diese Bratlinge gehörten zu den ersten Wiesenkräuterrezepten, die ich vor mehr als 20 Jahren ausprobierte. Sie haben einen festen Platz auf unserem Küchenzettel gefunden, weil man die grünen Zutaten (fast) immer rund ums Haus und über viele Monate im Jahr findet. Mein Sohn nannte sie, als er … Giersch-Brennnessel-Frikadellen weiterlesen
Holunderküchle – ein süßer Traum
Ungewöhnlich zeitig beginnt nun die Holunderblüte. Jetzt freue ich mich mindestens einmal in der Woche auf süße Hollerküchle - ganz schnell aus der Pfanne mit einem Hach Vanillezucker oder mit Löwenzahnsirup beträufelt oder mit Eis und Erdbeeren und Sahne .... Wollt ihr es auch mal versuchen? Es ist ganz einfach: Holunderküchle oder Hollerkrapfen 12 Holunderdolden, … Holunderküchle – ein süßer Traum weiterlesen
(Wilde) Kräuterlimonade
Manchmal sind die schönen (und leckeren Dinge) ganz einfach: ein Sträußchen Giersch-Blätter, die Stiele etwas angequetscht, 1 Zweiglein Gundelrebe und ein paar Blättchen Minze in einem Liter Apfelsaft geben und mindestens 3 Stunden ziehen lassen. Mit etwas Zitronensaft und (Mineral-)Wasser nach Geschmack ergibt das eine feine Erfrischung. Lasst es euch schmecken! Eure Birgit
Gundelrebe trifft Löwenzahn
Vor zwei Wochen fand ich im Web auf dem Blog "Mit Liebe gemacht" von Doris Kern ein Rezept für Löwenzahnmuffins. Das musste ich sofort ausprobieren und es war einfach perfekt. Heute war ich noch einmal Löwenzahn für Gelee und -sirup pflücken, bevor die Wiesen voller Pusteblumen stehen. Und weil diese Rezepte eine Weile durchziehen müssen, … Gundelrebe trifft Löwenzahn weiterlesen