Heute mein persönlicher Klassiker aus der Wildkräuterküche - diese Bratlinge gehörten zu den ersten Wiesenkräuterrezepten, die ich vor mehr als 20 Jahren ausprobierte. Sie haben einen festen Platz auf unserem Küchenzettel gefunden, weil man die grünen Zutaten (fast) immer rund ums Haus und über viele Monate im Jahr findet. Mein Sohn nannte sie, als er … Giersch-Brennnessel-Frikadellen weiterlesen
Kategorie: Allgemein
Holunderküchle – ein süßer Traum
Ungewöhnlich zeitig beginnt nun die Holunderblüte. Jetzt freue ich mich mindestens einmal in der Woche auf süße Hollerküchle - ganz schnell aus der Pfanne mit einem Hach Vanillezucker oder mit Löwenzahnsirup beträufelt oder mit Eis und Erdbeeren und Sahne .... Wollt ihr es auch mal versuchen? Es ist ganz einfach: Holunderküchle oder Hollerkrapfen 12 Holunderdolden, … Holunderküchle – ein süßer Traum weiterlesen
(Wilde) Kräuterlimonade
Manchmal sind die schönen (und leckeren Dinge) ganz einfach: ein Sträußchen Giersch-Blätter, die Stiele etwas angequetscht, 1 Zweiglein Gundelrebe und ein paar Blättchen Minze in einem Liter Apfelsaft geben und mindestens 3 Stunden ziehen lassen. Mit etwas Zitronensaft und (Mineral-)Wasser nach Geschmack ergibt das eine feine Erfrischung. Lasst es euch schmecken! Eure Birgit
Gundelrebe trifft Löwenzahn
Vor zwei Wochen fand ich im Web auf dem Blog "Mit Liebe gemacht" von Doris Kern ein Rezept für Löwenzahnmuffins. Das musste ich sofort ausprobieren und es war einfach perfekt. Heute war ich noch einmal Löwenzahn für Gelee und -sirup pflücken, bevor die Wiesen voller Pusteblumen stehen. Und weil diese Rezepte eine Weile durchziehen müssen, … Gundelrebe trifft Löwenzahn weiterlesen
Maiengrün und Pflanzenzauber
... und weil so vielen die Geschichte vom Gundermann gefallen hat noch ein wenig Pflanzenzauber im Mai: Die Nacht zum 1. Mai ist die berüchtigte Hexennacht, die Walpurgisnacht. In dieser treiben die Hexen ihr Unwesen und suchen den Menschen Schaden zu bringen. Um sie von Haus und Hof fernzuhalten, bedient sich der abergläubige Landmann vieler … Maiengrün und Pflanzenzauber weiterlesen
Baumblättersalat mit Lindenblättern und Spitzahornblüte
"Baumblättersalat" - das ist der Titel eines Buches aus der Wildkräuterreihe von Brigitte Klemme und Dirk Holterman (meines Dozenten und Lehrmeisters an der Gundermannakademie) , welches mich zur Zubereitung dieser Kraetion inspiriert hat. Jetzt im Frühling entwickelt sich die Vegetation wie im Zeitraffer, jeden Tag gibt es neues zu entdecken und zu probieren. Und wenn … Baumblättersalat mit Lindenblättern und Spitzahornblüte weiterlesen
Ein Traum in Rosé – Kirschblütendeo
Vor meiner Arbeitsstelle in der Schwarzenberger Neustadt blühen die Kirschbäume. Ungewöhnlich zeitig und sehr stattlich. Und wenn man ganz nah ran geht, riecht man den zarten Duft der vollen Blüten der japanischen Zierkirsche. Ob man den wohl irgendwie konservieren kann? In der "Grünen Kosmetik" von Gabriela Nedoma aus dem Freya Verlag fand ich eine Anregung … Ein Traum in Rosé – Kirschblütendeo weiterlesen
Blumenwiesen-Kuchen
Bei dem sonnigen Frühlingswetter waren wir heute lange unterwegs. Es ist erstaunlich, wie schnell Wärme und etwas Regen das Grün aus der Erde treibt. Eine bunte Mischung für den Wildkräutersalat habe ich gefunden, die ersten Brennesselspitzen wurden gleich frisch als Tee aufgebrüht und die kleine Handvoll Blüten, die im Körbchen gelandet ist, wurde zur essbaren … Blumenwiesen-Kuchen weiterlesen
Veilchengelee mit Holunderblüteneis
Seit einigen Jahren gibt es bei uns zu Ostern ein besonderes Dessert: Holunderblüteneis (meistens mit dem letzten Rest des selbstgemachten Holunderblütensirups vom letzten Jahr) auf einem Spiegel aus Veilchengelee, garniert mit frischen Veilchen. In diesem Jahr spielt das Wetter nicht mit: das frühe Osterfest, der lange Winter mit frostigen Nächten und auch heute wieder Schnee … Veilchengelee mit Holunderblüteneis weiterlesen
Bärlauchbrot im Glas
Vor ein paar Wochen habe ich noch Bärlauch vom letztem Jahr im Gefrieschrank gefunden und zu Pesto verarbeitet. Als davon ein paar Löffelchen übrig waren, habe ich Brot im Glas daraus gebacken. Und weil das Experiment für mich gelungen ist, es dieses Brot bestimmt noch häufiger gibt, möchte ich das Rezept gern mit euch teilen: … Bärlauchbrot im Glas weiterlesen
Schneeglöckchen – die Frühlingsboten
Am Waldrand habe ich heute Schneeglöckchen entdeckt. Sie zählen zu den ersten Frühblühern und läuten den Frühling ein. Wegen der weißen Farbe galten Schneeglöckchen im Volksglauben als Todesboten und durften nichts ins Haus gebracht werden. Fand man eins und strich mit der Blüte über die geschlossenen Augen, dann hieß es, man wird das ganze Jahr … Schneeglöckchen – die Frühlingsboten weiterlesen
Holundersuppe mit Grießklößchen
Bei meinem Mann hat die Erkältung zugeschlagen. Neben Ruhe, Tee (mit Hounderblüten, die das Schwitzen fördern, und Mädesüßblüten, die in der Volksmedizin bei Kopf- und Gliederschmerz - den typischen Erkältungssymptomen, eingesetzt werden), dem Holunderbrandy mit Zitrone Heißer Holunderbrandy mit Honig & Zitrone, Spitzwegerichsirup gegen den Husten gab es gestern auch Holundersuppe, die den Körper wärmt. … Holundersuppe mit Grießklößchen weiterlesen
Käserolle mit wilden Kräutern
Der Winter kann sich nicht so recht entscheiden: noch bleiben oder dem Frühling Zutritt gewähren. Zeiten mit Schnee und Eis, Tauwetter und milde Tage wechseln sich ab. Sobald es wärmer ist, sprießen auch die ersten Pflänzlein. Gestern habe ich auf der Wiese hinterm Haus wieder eine einige zarte grüne Kräuter gefunden und in eine Käserolle … Käserolle mit wilden Kräutern weiterlesen
Wilde Kartoffel-Fenchel-Suppe
Mit einem langen Spaziergang sind wir ins neue Jahr gestartet. Staunend habe ich entdeckt, dass eine Menge wilder Kräuter, trotz Nachtfrost und noch Schnee am Waldrand, bereits die grünen Spitzen der Sonne entgegegenrecken. Ichkonnte nicht widerstehen und die ersten zarten Löwenzahnblätter, Vogelmiere, Bachbunge, Löwenzahn, etwas Knoblauchrauke, Nelkenwurz, ein paar Gänseblümchenrosetten, Sauerampfer und zum Würzen Gundermann … Wilde Kartoffel-Fenchel-Suppe weiterlesen