Heute verabschieden wir das alte Jahr. Ich habe noch einmal gebacken: entstanden sind Glücksschweinchen für das Silvesterbuffet. Für den Teig habe ich 100 g Dinkelschrot, 200 g Weizenmehl und 200 g Dinkelmehl mit 1 1/2 TL Salz, 1/2 Würfel Hefe, 250 mal Kefir, 100 ml Wasser, 1 Prise Zucker und 2 EL Brennnesselsamen zu einem … Glücksschweinchen für Neujahr weiterlesen
Kategorie: Allgemein
Frohe Weihnachten & ein gutes Neues Jahr 2018
Allen Freunden, Bekannten, Bloglesern und Teilnehmern meiner Kräuterwanderungen wünsche ich ein frohes Fest, besinnliche Feiertage & ein gutes Neues Jahr. Ich freue mich auf ein Wiedersehen 2018, auf gemeinsamen Austausch, eure Anregungen und Kommentare. Herzliche Grüße Eure Birgit
Apfelbrot mit kandierten Vogelbeeren
Morgen ist Weihnachten. Die letzten kleinen Päckchen werden gepackt. Morgen lassen wir den Tag ganz ruhig angehen. Diese Woche habe ich noch einmal Apfelbrot gebacken, für uns und als Geschenk. Das traditionelle Weihnachtsgebäck des Erzgebirges ist der Butterstollen, ein schweres Hefegebäck mit Mandeln, Zitronat, Rum und Rosinen. Dem liebe ich sehr, aber für jeden Tag … Apfelbrot mit kandierten Vogelbeeren weiterlesen
Blütenplätzchen
In diesem Jahr haben neben Klassikern wie Vanillekipferl, Mandel- und Haferflockenkeksen und Schwarz-Weiß-Gebäck auch Blütenplätzchen einen Platz auf dem Adventskaffeetisch gefunden. Meine Familie fand sie so gut, dass sie wohl auch übers Jahr immer mal gebacken werden. Dazu knetet man einen Mürbeteig aus 150 g Weizenmehl, 150 g feinem Dinkelmehl, 150 g kalter Butter, Zucker, … Blütenplätzchen weiterlesen
Rosen-Melissenbadesalz mit duftendem Geschenkanhänger
Weihnachten naht und jetzt wird es Zeit, die Dinge, die übers Jahr hergestellt wurde, als Geschenk zu verpacken. Heute möchte ich euch ein Rosen-Melissen-Badesalz zeigen. Im Juni und Juli, als die Hundsrosen blühten, habe ich die Blütenblätter gesammelt und getrocknet. Genauso die Blätter und Blüten der Melisse kurz vor der Blüte. Einen Teil hab ich … Rosen-Melissenbadesalz mit duftendem Geschenkanhänger weiterlesen
Holunderblütenpunsch-Sirup
Zum ersten Advent gab es heute richtiges Winterwetter, es war knackig kalt und pünktlich mit der ersten Kerze am Adventskranz und mit dem Leuchten der Schwibbögen in den Fenstern hat Frau Holle begonnen, die Betten auszuschütteln. Da wird es Zeit für einen Holunderblütenpunsch. Das Rezept hab ich mal in einem schwedischen Kochbuch gefunden und teile … Holunderblütenpunsch-Sirup weiterlesen
Orangen-Zimt-Duschmousse
Wenn es kalt und grau ist, sehnt sich der Körper nach Wellness. Auf der Suche nach Wichtelgeschenken für die Adventszeit habe ich ein Orangen-Zimt-Duschmousse ausprobiert. Dazu 25 g reine Pflanzenölseife (ich hatte eine selbstgesiedete Orangen-Zitronen-Seife geschenkt bekommen) ganz fein reiben oder hacken und in 200 ml heißen, destillierten Wasser komplett auflösen, 1 Esslöffel Öl unterrühren … Orangen-Zimt-Duschmousse weiterlesen
Massagekerze mit Ingwer und Rosmarien
Jetzt zieht bald der Winter ein. Es wird zeitig dunkler und Ruhe zieht ein. Ich sind nicht mehr so viel draußen, wie in den anderen Jahreszeiten. Jetzt genießt man die Zeit bei Kerzenschein, gönnt sich mehr Ruhe. Heute möchte ich euch über ein neues Experiment aus meiner Kräuterküche berichten: eine Massagekerze! Was ist das? Eine … Massagekerze mit Ingwer und Rosmarien weiterlesen
Kräuterpralinen
Wie geht es euch im Novembergrau? Habt ihr dann manchmal auch so einen unstillbaren Appetit auf Süßes? Wie wäre es mit einer Komposition aus Kräutern und Schokolade - Kräuterpralinen. Heute möchte ich euch ein Rezept von Cornelia Göpel, der Küchenchefin des Hotels Forstmeister Schönheide und Inhaberin des Kräutermanufaktur Erzgebirge, verraten: Für die Grundmasse braucht … Kräuterpralinen weiterlesen
Heißer Holunderbrandy mit Honig & Zitrone
Heute fielen bei uns die ersten weißen Flocken vom Himmel - wie gut wärmt dann ein heißes Getränk nach dem eisigen Sonntagsspaziergang. Diesmal ein Klassiker: Holunderbrandy mit Zitrone und Honig. Die Basis dafür stelle ich schon im Spätsommer her, wenn die Holunderdolden reif sind: Dafür 1 kg Holunderbeeren kurz waschen, die groben Stiele entfernen und … Heißer Holunderbrandy mit Honig & Zitrone weiterlesen
Hagebutten-Walnuss-Honig-Brotaufstrich
... es muss nicht immer Nutella sein - und auch nicht Marmelade. 😉 Wie wär´s mit einem Aufstrich aus Hagebutte, Walnuss & Honig? Im November begibt sich die Natur in den Winterschlaf. In der letzten Nacht gab es den ersten größeren Nachtfrost und heute früh war alles weiß vom Reif. Die Blüten- und Kräuterernte ist … Hagebutten-Walnuss-Honig-Brotaufstrich weiterlesen
Samhain und die Seelenkuchen
Heute, am 31-Oktober, feiern wir Reformationstag, Samhain, Halloween und in Mexiko den Tag der Toten (Dia de los Muertos). Mit Samhain endet das Kräuterjahr. Ich habe heute die letzten Hagebutten geerntet und wir haben Kürbis und Bratäpfel gegessen. Ab jetzt ruht die Ernte bis zum nächsten Frühjahr. In einem Beitrag auf Facebook habe ich diese … Samhain und die Seelenkuchen weiterlesen
Alantwurzel für Tee oder Magenbitter
Gestern habe ich mir im Garten meiner Tante ein Stück Alantwurzel ausgegraben. Gesäubert, kleingeschnitten und getrocknet wird sie zusammen mit Spitzwegerich und Thymian Bestandteil einer Teemischung, die ich gerne trinke, um Husten zu lindern. Vielleicht werden einige Stücke mit Löwenzahnwurzel und Löwenzahnhonig auch zu einem Magenbitter, der gut durchgezogen gegen zu üppiges Weihnachtsessen hilft. Der … Alantwurzel für Tee oder Magenbitter weiterlesen
Hagebuttenhandbalsam mit Zimt
In diesem Jahr gab es eine reichliche Hagebuttenernte. Die Hundsrosensträucher waren im Herbst übervoll mit roten Früchten. Ich habe Marmelade und Hagebuttenmark eingekocht, was später Basis für Hagebuttensuppe wird und auch zu Käse oder Wild köstlich schmeckt. Inspiriert von einem Blogbeitrag von Jules Moody - https://www.julesmoody.com - habe ich die Kerzen im Salbenofen angezündet und ein … Hagebuttenhandbalsam mit Zimt weiterlesen