Kefir mit Obst und Wildkräutern

Immer mehr Kräuter wachsen jetzt im Frühling im Wegrand und auf der Wiese. Fast immer habe eine Stofftasche, bei größeren Waldrunden auch ein Körbchen dabei, um ein wenig "Grünzeug" einzupacken. Diesmal fand ich Brennnessel, Vogelmiere, Täschelkraut, Taubnesseln, Laubkraut, einige Blättchen Löwenzahn, Knoblauchsrauke, Gundelrebe und Schafgarbe. Heute wurde ein Mixgetränk aus Banane, Apfel, Kefir und Kräutern … Kefir mit Obst und Wildkräutern weiterlesen

Rüblikuchen mit Frischkäsetopping und Gänseblümchen

Ostern ist die Zeit des Rüblikuchens. Ich mag dieses saftige Gebäck auch übers Jahr sehr gern - vor allem, weil es ruhig einen oder zwei Tage bevor Gäste kommen vorbereitet werden kann. Natürlich schmeckt es auch frisch ausgezeichnet. Rüblikuchen / Karottenkuchen mit Frischkäsetopping (für eine 24 er Springform) 400 g Möhren / Karotten (geschält), 200 … Rüblikuchen mit Frischkäsetopping und Gänseblümchen weiterlesen

Dinkelbrot mit Brennnesselsamen

Ganz langsam kommt der Frühling. Gestern habe ich das erste blühende Veilchen entdeckt, die Wegränder sind voller kleiner goldgelber Huflattichsonnen. Vogelmiere, Löwenzahn, Scharbockskraut, Brennnessel und Giersch schieben ganz zarte Blättchen ans Licht. Es gibt jetzt wieder Kartoffel-Wildkräuter-SuppeKartoffel-Wildkräuter-Suppe und Brotaufstrich mit Feta und Wildkräutern. Und ich hatte wieder einmal Lust zum Backen.  Die Zutaten hatte ich … Dinkelbrot mit Brennnesselsamen weiterlesen

Kartoffel-Wildkräuter-Suppe

Langsam zieht der Frühling ein - die Sonne hat wieder mehr Kraft und es wird zunehmend grün. Am Donnerstag, kurz vorm kalendarischen Frühlingsanfang, war ich am späten Nachmittag auf dem Heimweg von der Arbeit kurz am Waldrand, ganz allein, Weg und Wiese waren menschenleer. Ich habe die letzten Sonnenstrahlen genossen und zwei Handvoll Wildkräuter mitgenommen, … Kartoffel-Wildkräuter-Suppe weiterlesen

6. Januar – Dreikönigstag – Hochneujahr

Heute ist die letzte der Rauhnächte / Innernächte, das Ende der Zeit zwischen den Jahren. Morgen ist Epiphaniasfest, die Erscheinung des Herren, das älteste Fest der christlichen Kirche. Im bäuerlichen Leben hat dieser Tag ebenso große Bedeutung. Der 6. Januar ist der letzte Tag der Zwölften, gilt noch vielfach als Abschluss des alten Jahres und … 6. Januar – Dreikönigstag – Hochneujahr weiterlesen

Kartoffelpfefferkuchen

Ich wohne im Erzgebirge. Hier ist die Advents- und Weihnachtszeit mit vielen Bräuchen verbunden. Schon immer wurde jetzt viel gebacken. Der erzgebirgische Stollen ist sehr bekannt, ein butter-, mandel- und rosinenreiches Hefegebäck, dick mit Butter und Zucker bestrichen. Als ich klein war, gab es den Stollen, für den fast jede Familie ein eigenes Rezept hatte, … Kartoffelpfefferkuchen weiterlesen

In der Weihnachtsbäckerei: Weihnachtsplätzchen mit Tannenbaumzuckerguss

Ich liebe die Weihnachtsbäckerei und neben den Klassikern Vanillekipferl, Honigkuchen und Zimtsternen probiere ich jedes Jahr etwas Neues aus. Vor 2 Jahren waren es die Blütenplätzchen, die es in unser Repertoire schafften und die es auch übers Jahr in der Keksdose gibt. Diesmal hatte es mir ein Link von Kräuterpädagogin Anja Weiß angetan. Einfache, wenig … In der Weihnachtsbäckerei: Weihnachtsplätzchen mit Tannenbaumzuckerguss weiterlesen

30. November – Andreastag

Heute ist Andreastag, ein wichtiger Lostag im Kalender unserer Ahnen. Der 30. November ist dem heiligen Andreas gewidmet, dem älteren Bruder des Petrus. Als St. Andreas ist er der Schutzheilige vieler Länder, von Russland, Griechenland und Spanien. Man sagt von ihm, er helfe bei Halsweh, Gicht, Unfruchtbarkeit und er könne den Rotlauf von Schweinen verhindern. … 30. November – Andreastag weiterlesen

Quitte trifft auf Rote Bete

Im Spätherbst und Winter ist die beste Zeit für heiße Suppen und deftige Eintöpfe. Ich bin kein großer Suppenfan, aber hier verlange ich sogar Nachschlag. Das erdige Aroma der roten Bete vereint sich sehr wohlschmeckend mit der fruchtigen Quitte. Saure Sahne oder Schmand rundet das Ganze ab. Am besten schmeckt die Suppe mit frischer Rote … Quitte trifft auf Rote Bete weiterlesen

Schokolade, Kräuter und Gewürze

Mit den ersten zaghaften Schneeflöckchen wehte heute ein Hauch von Weihnachten durch die Kräutermanufaktur in Schönheide: Selbstgemachte Pralinen mit getrockenten Früchten, Nüssen, Kräutern, Gewürzen und viel Schokolade. Ein wenig Theorie zu Kakaobohnen und ihre Verarbeitung und ganz viel Praxis. Es entstanden: Pralinen mit einer Bierganach weiße Pralinen mit Brennesselsamen und einem Hauch Vanille Aprikosenkonfekt mit … Schokolade, Kräuter und Gewürze weiterlesen

Blätterteigrosen mit Apfel-Hagebutten-Vogelbeerfüllung und Apfelzucker

Der Herbst ist Apfelzeit. Jetzt werden die die Äpfel geerntet und verarbeitet. Das ganze Haus duftet wenn Apfelmus oder -kompott auf dem Herd kocht, wenn Äpfel für den Winter getrocknet werden oder ein Apfelkuchen im Rohr bäckt. Ich liebe Apfelkuchen! Und wenns mal schnell gehen soll und keine Zeit für Hefeteig ist, dann gibts es … Blätterteigrosen mit Apfel-Hagebutten-Vogelbeerfüllung und Apfelzucker weiterlesen

Kürbis-Kräuter-Chili-Brot : Würzig & Pikant

Herbst-Schmuddelwetter. Heute brauch´ich Farbe fürs Gemüt. Da hab ich mir ein buntes, würziges Kürbisbrot gebacken. Das schmeckt auch ganz ohne Aufstrich. Kürbis-Kräuter-Chili-Brot Zutaten: 250 g Kürbis (Muskatkürbis oder Hokkaido), etwas Chilipulver oder 2 Chilischoten, 1 kleiner Zweig Rosmarin, Schafgarbe und Gundermann, 3 Eier, einige Hagebutten (entkernt), 80 ml Weißwein oder Milch , 200 g  Mehl, … Kürbis-Kräuter-Chili-Brot : Würzig & Pikant weiterlesen

Hackfleisch-Sauerkrautpastete mit Brennnesselsamen

In den letzten Wochen habe ich fleißig Brennnesselsamen für den Wintervorrat gesammelt. Die kleinen mineralstoffreichen Powerpakete esse ich gern im Yoghurt, im Müsli, ich verbacke sie im Brot, als Topping für Brotaufstrich  oder für  den Brennnesselkäse.   Gestern hab ich mal eine andere Variante ausprobiert: Hackfleisch-Sauerkrautpastete mit Brennnesselsamen (4 Personen)  2 Tasse frische Brennnesselsamenstände oder … Hackfleisch-Sauerkrautpastete mit Brennnesselsamen weiterlesen